Zum Hauptinhalt springen

Schlafharmonie

Behandlungsoptionen des Schnarchens

Nichts tun

machen die meisten.

Warum? Sie kennen die Möglichkeiten nicht.

diverse Hausmittel und Gadgets wie Nasenklammern, Pflaster, Kissen, ...

allein der Glaube hilft

Eine interessante Reportage des BR testet die Behandlungsoptionen:

Operationen helfen selten nachhaltig

relativ neu: Mit einer Operation werden Zungennerven mit einem Elektrostimulator verbunden.

Unterkiefer-Rückfall-Verhinderungsschiene
Fachbegriff: Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS)

Rückfall des Unterkiefers in 90% Ursache des Schnarchens.

Maske für Druckbeatmung (schwere Apnoe)

Studie von Ou, Y, Colpani, J, Cheong, C. et al. zeigt, dass die Behandlung mit einer UKPS gleichwertig ist.1

Wenn der Schlafmediziner nicht mit einer "Kassenleistung" helfen kann, muss der Betroffene selbst entscheiden: 

Wer und was kann ihm helfen?

Die Wirkung von LunaSol ist ganz einfach

Ohne LunaSol fällt der Unterkiefer im Schlaf zurück. LunaSol hält den Unterkiefer vorne. 

LunaSol besteht aus einer Schiene im Oberkiefer und einer Schiene im Unterkiefer. Ein Verbindungssteg von Oberkiefer zum Unterkiefer hält den Unterkiefer vorne. Die Stege sind austauschbar. LunaSol ist flexibel einstellbar. Mit kürzeren Stegen kann man auch einen Vorschub des Unterkiefers erreichen.

Herstellung von LunaSol

LunaSol wird mit spezieller Software am Computer entworfen.

Moderne 3D-Drucker -Laser-Sinter- drucken sie. Nur mit diesen Druckern können wir das besondere Material verarbeiten. 

Das Material ist biokompatibel. Außerdem ist es stabil und zäh, deshalb können wir sehr dünne - komfortable - Geräte herstellen. Sie passen optimal in den Mundraum.


Bissnahme für Schnarchschiene

Ist Ihr Patient nach Abschluss der Voruntersuchung weiterhin ein Kandidat für eine Protrusionsschiene, geht es an die Auswahl der individuell passenden Apparatur.

Sie nehmen exakte Abformungen von Ober- und Unterkiefer Ihres Patienten und schicken diese zu uns ins Labor. Gerne können Sie auch digitale Scans direkt über unser KundenPortal senden. Außerdem benötigen wir eine Bissnahme mit einer Bissgabel. Diese können Sie direkt bei uns im Labor bestellen.

Bitte beachten: Die Abformungen müssen alle Zähne, den gesamten OK und UK, exakt abbilden, damit wir die Diagnosemodelle digital vermessen können. Bei der Bissgabel-Bissnahme sollten mindestens die Einbisse der Prämolaren und Molaren deutlich zu erkennen sein.

Daraufhin prüfen wir die Abformungen bei uns im Labor. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Patientin/Ihrem Patienten suchen wir dann das individuell passende SchlafHarmonie-Gerät aus. Dabei achten wir darauf, dass es zu der vorliegenden Schlafproblematik passt und die beste Akzeptanz beim Patienten findet.

Danach erstellen wir ein detailliertes Angebot, das Sie beim nächsten Termin mit Ihren Patienten besprechen.

Sollten noch weitere Fragen aufkommen, so sind unsere Fachberater und Dentalreferenten jederzeit für Sie da!

Geben Sie Ihren Patienten in entspannter Gesprächsatmosphäre Zeit für alle Fragen!

Wenn Schnarchen aufhört, entsteht SchlafHarmonie

Nach der Zusage Ihres Patienten kann es losgehen: Wir starten auf dem Weg zum ruhigen, erholsamen Schlaf ohne Schnarchen!

Das Einsetzen des SchlafHarmonie-Gerätes unterschiedet sich nicht vom Eingliedern einer Aufbissschiene.

Zur Eingewöhnung empfehlen wir, die Apparatur in den ersten Nächten 30 Minuten vor dem Schlafengehen einzusetzen. 

Manche Patienten nehmen in den ersten Nächten das Gerät unbewusst heraus. Das ist nicht ungewöhnlich, sollte aber nach der Eingewöhnung nicht mehr passieren.

Tipps zum Umgang erhalten Ihre Patienten in unserem Begleitheft für SchlafHarmonie-Geräte von Orthos!  

Wir von Orthos wünschen ruhige Nächte, die gesunden Schlaf und Erholung bringen!

Nachkontrolle für langfristigen Erfolg

Da die Schiene zunächst mit vorbestimmten Biss eingesetzt wird, kann bei der Nachkontrolle der Vorschub falls nötig angepasst werden.

Etwa 14 Tage nach Einsetzen des SchlafHarmonie-Gerätes erfolgt die Erstkontrolle. Bei leichtgradigen Schlafanomalien ist eine Nachfolgediagnose in der Regel nicht erforderlich.

Wichtig ist jedoch die Kontrolle der Passung und die Prüfung, ob Weichteile durch Apparaturbestandteile gereizt werden. Außerdem wird Wirkung der Schiene auf das Schnarchen überprüft.

Da weniger Vorschub für Zähne und Kiefergelenke, weniger Belastung bedeutet, können Sie den Vorschub so lange reduzieren, bis das Schnarchen wieder eintritt. So erreichen Sie die bestmögliche Wirkung mit der geringstmöglichen Belastung für Ihre Patienten.

Vorteil: Alle SchlafHarmonie-Geräte von Orthos sind stufenlos verstellbar und dadurch individuell auf die Patienten anpassbar.

Unser gemeinsames Ergebnis: Ausgeschlafene Patienten!


Welche Patienten kommen für eine Therapie mit zahnärztlichen Protrusionsschienen in Frage?

Finden Sie mithilfe unseres ausführlichen Fragebogens und einfachen Geräten zur mobilen Diagnostik zunächst heraus, welcher Schnarchtyp bei Ihrer Patientin/Ihrem Patienten vorliegt und ob Protrusionsschienen passend für die Therapie sind. 

Geringer Schweregrad
  • beim primären oder "sozial störenden" Schnarchen gibt es keine Atemaussetzer, die Sauerstoffversorgung ist ungestört
Obstruktives Schnarchen / Apnoe
  • liegt vor wenn die Atmung nicht oder nur wenig, mit maximal 5 - 10 Aussetzern pro Stunde, unterbrochen wird
  • mittlere obstruktive Schlafapnoe - bei 15 - 30 Aussetzern pro Stunde

Gut geeignet sind Protrusionsschienen bei:

Patienten mit leichtem bis mittlerem primären Schnarchen ohne Verlegung der Atemwege (sozial störendes Schnarchen)

Patienten mit leichtem bis mittelschwerem obstruktivem Schnarchen ohne Aussetzer

Patienten mit leichtem bis mittelschwerem obstruktiven Schnarchen mit Atemaussetzern

Mit Einschränkungen geeignet sind Protrusionsschienen bei:

Patienten mit schwerem obstruktivem Schnarchen und starken Atemaussetzern bei vorherigem Versagen oder Intoleranz anderer Maßnahmen durch den Patient

Patienten mit starkem primären Schnarchen nach Versagen oder Intoleranz anderer Therapien wie Gewichtsreduktion, erzwungene Veränderung der Schlafposition, etc.

Nicht geeignet sind Protrusionsschienen für Patienten:

...mit zentralen Schlafstörungen

...starker Adipositas

...medikamenteninduzierter Schlafapnoe

...Menschen mit zu geringem Zahnbestand